Vor wenigen Tagen konnte der erste durchschlag für das Gleis 2 beim Semmeringbasistunnel gefeiert werden. Damit wurden die Bauabschnitte zwischen dem niederösterreichischen Göstritz im Bezirk Neunkirchen (Los SBT 1.1) und dem steirischen Fröschnitzgraben im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (Los SBT 2.1) verbunden. Damit sind über 24 km, also fast 90% des 27,3 km langen zweiröhrigen Tunnels bereits ausgebrochen.
Wir sind stolz, zu diesem Erfolg unter schwierigen geologischen Rahmenbedingungen als Verantwortliche für die Kontrollvermessung des gesamten Tunnelbauwerks und für die geotechnischen Messungen im Los SBT 2.1 einen wesentlichen Beitrag geleistet zu haben.
![]() |
|
Bilder: ÖBB, Ebner
Nach langer, durch Corona bedingter Pause fanden endlich wieder Messen und Ausstellungen in gewohnter Weise statt. Im April konnten wir an der VÖBU FAIR im Messezentrum Wien und dem Baukongress im Austria Center Vienna gemeinsam mit unserem Partner VRVis (Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung) mit einem Messestand teilnehmen. Auf der VÖBU FAIR präsentierten wir schwerpunktmäßig unsere Dienstleistungen auf dem Gebiet der Geophysik, am Baukongress mit 2 000 Teilnehmern lag der Fokus auf VR-unterstützter Überwachung von Tunnelbauwerken. Bei beiden Veranstaltungen waren wir auch mit einem Fachvortrag vertreten.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern auf unseren Messeständen für das rege Interesse!
![]() |
|
Von der BBT erhielten wir den Auftrag für die geotechnischen Messungen und Tunnelscanneraufnahmen beim Los H41. Das Los H41 ist eines der größten Baulose auf österreichischem Projektgebiet und reicht mit einer Länge von rund 14,3 km von der Sillschlucht über das Ahrental bis Navis. Die Bauarbeiten an diesem Baulos sollen in einem Zeitraum von 80 Monaten bis Sommer 2028 fertiggestellt werden. Insgesamt werden bei diesem Baulos ca. 22,5 km an Haupttunnelröhren und 38 Querschlägen mit einer Gesamtlänge von etwa 2,3 km ausgebrochen.
Für das Los H52 erhielten wir von der Swietelsky Tunnelbau GmbH den Auftrag für die Bau- und Vortriebsvermessung und geotechnische Instrumentierung. Der Bereich des neuen Bauloses H52-Hochstegen liegt in einer geologischen Störungszone, die durch eine äußerst komplexe Geologie geprägt ist. Insgesamt sind rund 2,6 km Haupttunnel in Richtung Brenner, 0,6 km Verbindungstunnel, fünf Querschläge und 1,2 km Erkundungsstollen in Richtung Süden auszubrechen. Auch ein 2,5 km langer Restausbruch der Überleitstelle beim Knoten Wolf Süd ist Bestandteil dieses Loses.
BBT-H41 |
BBT-H52 |
Grafiken: BBT
Wir gratulieren unserer kroatischen Tochterfirma Geodata Projekt d.o.o. zum Auftrag zur bathymetrischen Vermessung von Flussgewässern in Kroatien. Das Projekt umfasst die gesamte Republik Kroatien. Die Durchführung ist in drei Teilprojekten geplant: „Drau-Donau“, „Save“ und „Adria“ und erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen. Das Auftragsvolumen für Geodata beträgt ca. 730.000 EURO. Die Gesamtlänge der für die Vermessung vorgesehenen Wasserläufe beträgt 5.848 km.
Aufteilung nach Organisationseinheiten und nach Projekteinheiten |
Netz der Flussgewässer 1. Ordnung |
Das Projekt S-LINK wird den Salzburger Verkehr zukunftsfit machen und eine attraktive Alternative zum Individualpendelverkehr schaffen. Das Projekt wird als Verlängerung der Lokalbahn den Salzburger Hauptbahnhof in vier Bauphasen mit dem Süden der Landeshauptstadt und der Stadt Hallein verbinden. Die 1. von 4 Bauphasen ist der 1 km lange unterirdische Abschnitt vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz und wird 2023 starten. Für die restlichen Abschnitte laufen umfangreiche Erkundungsarbeiten zur Trassenauswahl.
Bereits seit 2020 ist Geodata mit umfangreichen geophysikalischen Erkundungen (Seismik und Georadar) und der Ausrüstung von Grundwassermessstellen mit Piezometern und Datenloggern beschäftigt. Der jüngste Auftrag beinhaltet die Instrumentierung und Messung eines Testfeldes für die geplanten Bodenverbesserungsmaßnahmen mit dem DSV und umfasst Georobot-Systeme für automatisches 3D-Monitoring, Nivellements und Bohrlochinstrumentierung mit Inklinometern und magnetostriktiven Extensometern.
Georadar |
Seismik |
Am 23. August konnte der 1. Durchschlag beim Vortrieb für die Rampentunnel der A26 erfolgen. Die Tunnelbauwerke der Anschlussstelle Nord und Süd sind Teil des Abschnittes Donaubrücke der Autobahnverbindung zwischen der A 7 Mühlkreis Autobahn beim Knoten Hummelhof und der B 127 Rohrbacherstraße (Donau Nord).
Geodata ist von der bauausführenden ARGE mit der Bau- und Vortriebsvermessung, der Lieferung und dem Einbau der geotechnischen Instrumentierung und deren automatischen Datenerfassung und dem Betreiben der Auswertesoftware beauftragt.
![]() |
![]() |
Fachausstellung
Montag, 5. September 2022 von 10:00 – 17:00 Uhr
Dienstag 6. September 2022 von 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 7. September 2022 von 08:00 – 17:00 Uhr
Bella Center, Copenhagen, Denmark
Halle E, Stand E-05C
Wir freuen und auf Ihren Besuch!
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Fachtagung mit Ausstellung
13. Österreichische Tunneltag, 12. 10. 2022
71. Geomechanik Kolloquium, 13. – 14. 10. 2022
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Stand 9, 1. Obergeschoss
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Expo
18. – 20. Oktober 2022
Messe Essen, Deutschland
Halle 3, Stand E3.143
Wir freuen und auf Ihren Besuch!
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier