Die Asfinag startet am Montag, dem 20. Februar die Generalerneuerung der obersösterreichischen A9 Pyhrnautobahn zwischen Inzersdorf-Kirchdorf und Klaus an der Pyhrnbahn. Bis Juni 2025 werden im rund neun Kilometer langen Abschnitt, abwechselnd auf beiden Richtungsfahrbahnen, vier Tunnel sowie deren elektrische Sicherheitseinrichtungen auf dem gesamten Fahrbahnbereich instandgesetzt. Darunter sind die Tunnel Tretter, Ottsdorf, Kremsurprung und Hinterburg. Im Tunnel Ottsdorf muss aufgrund der neuen Lüftungstechnik die Tunneldecke gehoben werden. Die Arbeiten werden bis Juni 2025 dauern.
Mit den sanierungsbegleitendenden Vermessungsarbeiten wurde unsere Niederlassung Geodata Oberösterreich beauftragt.
![]() |
|
Das Vermessungsbüro Ing. Wolfgang Stürmer war seit 1998 die regionale Adresse für Vermessungswesen mit jahrzehntelanger
Erfahrung. Gemeinden, Infrastrukturunternehmen, Architekten, planende und ausführende Unternehmen der Bauwirtschaft, Industrieunternehmen,
Wohnbaugesellschaften und private Grundbesitzer schätzten die Qualitätsarbeit von Ing. Wolfgang Stürmer.
Mit 1. Oktober ging der Vorchdorfer in Pension und übergab seine Agenden an seine Kollegen von Geodata OÖ ZT GmbH in
Sattledt. Manuel Jung und DI Ralf Honermann sind ab sofort die Ansprechpartner für bisherige und neue Kunden.
Ende Juni fand der EUREKA GIS (Global Innovation Summit) in Portugal statt. Der GIS ist ein internationales Forum für den Austausch und die Vernetzung von Unternehmen, Innovatoren und Forschenden. Geodata war mit seinen Projektpartnern Geodata Andina Chile und 3GSM in der Kategorie Earth Observation & Monitoring einer von drei nominierten im Finale.
Das nominierte Projekt DefDrone 3D wurde als kostengünstiges 3D-Deformationsüberwachungssystem, das die Planung und Durchführung eines automatischen UAV-Fluges und die anschließende automatische Verarbeitung der 3D-Deformationen aus den gemessenen Daten ermöglicht. Bei den zu überwachenden Objekten handelt es sich um Erdrutsche, Felswände, Felshänge und Dämme, die sich aufgrund vielfältiger Ursachen, einschließlich des Klimawandels, verformen.
Nähere Informationen finden sie auf unserer F&E Seite.
Vor wenigen Tagen konnte der erste durchschlag für das Gleis 2 beim Semmeringbasistunnel gefeiert werden. Damit wurden die Bauabschnitte zwischen dem niederösterreichischen Göstritz im Bezirk Neunkirchen (Los SBT 1.1) und dem steirischen Fröschnitzgraben im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (Los SBT 2.1) verbunden. Damit sind über 24 km, also fast 90% des 27,3 km langen zweiröhrigen Tunnels bereits ausgebrochen.
Wir sind stolz, zu diesem Erfolg unter schwierigen geologischen Rahmenbedingungen als Verantwortliche für die Kontrollvermessung des gesamten Tunnelbauwerks und für die geotechnischen Messungen im Los SBT 2.1 einen wesentlichen Beitrag geleistet zu haben.
![]() |
|
Bilder: ÖBB, Ebner