Projektbeschreibung
Im Projekt arbeitet Geodata gemeinsam mit VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbHs an der Entwicklung interaktiver VR-Visualisierungen von Tunneldaten, insbesondere von Monitoringdaten, und zugehörigen VR-Systemen. Das Projekt wird im Rahmen des nationalen Programms COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) gefördert.
Projektkonsortium
Geodata ZT GmbH
VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH
Projektstart: Jänner 2021
Projektende: Dezember 2024
Projektbeschreibung
Koordiniert von der Montanuniversität Leoben unter der Schirmherrschaftt des ÖBV (Österr. Bautechnik Veranstaltungs GmbH) befassen sich Geodata und zahlreiche weitere Partner mit dem Thema BIM (Building Information Modelling) im Tunnelbau. Geodata arbeitet im Projekt an der Entwicklung BIM-kompatibler Datenmodelle für den Bereich des geotechnischen Monitorings mit. Das Projekt wird im Rahmen der Förderschiene Collective Research von der FFG gefördert.
Projektkonsortium
Geodata ZT GmbH
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Subsurface Engineering
TU Wien, Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement
TU Wien, Institute of Information Systems Engineering
Georesearch Forschungsgesellschaft mbH
9 Firmenpartner
Projektstart: Juni 2020
Projektende: Mai 2023
Projektbeschreibung
Ziel ist die Entwicklung eines modularen Systems zur drohnenbasierten Tunnelinspektion, bestehend aus vier Teilen: Ein besonders leichter 360°-Laserscanner mit höchster Genauigkeit wird entwickelt und in eine neuartige Drohnenplattform integriert. Weitere Sensoren und eine Software, die die Berechnungen einer hochpräzisen Trajektorie des Systems ermöglichen, werden entwickelt.
Schließlich werden die Daten fusioniert und in ein Virtual-Reality-basiertes Inspektionssystem integriert. Zusammen ermöglicht DoTIS eine effiziente, flexible, objektive und digitale Überwachung von unterirdischen Anlagen wie Tunneln, Bergwerken und Schächten. Die besondere Aufgabe von Geodata ist die Entwicklung der Punktwolken-Datenauswertungs- und 3D-Viewer-Software sowie des VR-Visualisierungssystems. Das Projekt wird im Rahmen des Eurostars-Programms von Eureka gefördert.
Projektkonsortium
Geodata ZT GmbH (AT)
AirRobot GmbH (DE)
Elaborarium (ES)
Fraunhofer IPM (DE)
Projektstart: Juni 2020
Projektende: Mai 2022
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Erforschung von Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Inklinodeformetermethode zur gleichzeitigen Messung von Neigungen und Durchmesseränderungen entlang eines Messrohres zur Ableitung von Erddrücken. In weiterer Folge sollen ein neues Sonderkonzept entwickelt und ein Prototyp gebaut werden. Das Projekt wird im Rahmen des Programms Bridge von der FFG gefördert.
Projektkonsortium
Geodata MT GmbH
TU Graz, Institut für Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik
GDP ZT GmbH
Projektstart: April 2020
Projektende: März 2023
Projektbeschreibung
Im Projekt wurden in Zusammenarbeit mit der TU Graz die Anwendbarkeit von Machine Learning Technologien für Fragestellungen des Geotechnischen Monitorings im Tunnelbau untersucht und eine prototypische Anwendung für die Erkennung kritischer 3D Verschiebungsdaten entwickelt. Das Projekt wurde von der FFG im Rahmen eines Innovationsschecks unterstützt.
Projektkonsortium
Geodata IT GmbH
TU Graz, Institut für Felsmechanik und Tunnelbau
Projektstart: April 2019
Projektende: März 2020
Projektbeschreibung
Im Projekt wurden in Zusammenarbeit mit der TU Graz die technischen und sonstigen Erfordernisse für die Umsetzung der Idee einer Nahbereichskreiselkalibrierung erarbeitet, evaluiert und ein Messlabor eingerichtet. Das Projekt wurde von der ÖBB und der FFG im Rahmen eines Innovationsschecks unterstützt.
Projektkonsortium
Geodata ZT GmbH
TU Graz, Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme (AT)
ÖBB
Projektstart: April 2019
Projektende: Jänner 2020
Projektbeschreibung
Im Projekt werden Möglichkeiten und neue Ansätze der Tunnelvorauserkundung während des Vortriebs mittels seismischer-geophysikalischer Methoden untersucht. Schwerpunkt bildet die Untersuchung von Pilotsignalen wie z.B. von Hydraulikbaggern und Bohrwagen.
Das Projekt wurde im Rahmen des Programms Bridge 1 von der FFG gefördert.
Projektkonsortium
Geodata ZT GmbH
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Unterirdisches Bauen (SE-MUL)
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Projektstart: September 2018
Projektende: August 2021
Projektbeschreibung
Im Projekt entwickelte Geodata in Zusammenarbeit mit der FH Steyr ein Mixed Reality-System für den Fernsupport. Mit dem System kann ein Mitarbeiter auf einer Baustelle mittels Smartphone Verbindung zu einem Projektleiter aufnehmen und diesem sein Kamerabild live übermitteln. In dieses Bild kann der Projektleiter von seinem Arbeitsplatz aus Informationen einzeichnen, welche der Mitarbeiter wiederum sofort und räumlich korrekt verortet sehen kann. Auf diese Weise können Probleme besser kommuniziert und gelöst, Mitarbeiter bei Vorort Problemen nicht nur per Sprache sondern auch visuell wirksam unterstützt werden. Das Projekt wurde im Rahmen der Förderschiene Collective Research von der FFG gefördert.
Projektkonsortium
Geodata ZT GmbH
FH Oberösterreich
FH St. Pölten
FOTEC (FH Wiener Neustadt)
IMC FH Krems
TU Wien
20 Firmenpartner
Projektstart: September 2018
Projektende: Februar 2021
Projektbeschreibung
Projektinhalt bilden Aufbau und Durchführung eines von der Montanuniversität Leoben veranstalteten Fortbildungs-Lehrgangs für Bergbauingenieure, in dem spezifische Themen und Problemstellungen des tiefen Bergbaus behandelt werden. Geodata ist im Lehrgang für das Modul Monitoring und Feldmessungen zuständig. Das Projekt wurde von EIT Raw Materials gefördert.
Projektkonsortium
Geodata ZT GmbH
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft
7 weitere Wissenschafts- und Wirtschaftspartner
Projektstart: August 2018
Projektende: Dezember 2020
Projektbeschreibung
Im Projekt entwickelte Geodata ein neuartiges Messsystem zur digitalen 3D Dokumentation der Ortsbrust und der Tunnellaibung (Ausbruchsrand, Spritzbetonschale). Es besteht aus einer 360° Panoramakamera samt Beleuchtungseinrichtung, mit der digitale Bilder des Ortsbrustbereichs von 3-5 Stativstandpunkten aus innerhalb kürzester Zeit aufgenommen werden. Nachfolgend werden die Bilder zu einem georeferenzierten 3D-Modell (Punktwolke) ausgewertet. Vom 3D-Modell ausgehend können projektspezifisch weitere Ergebnisse abgeleitet werden (Tunnel, Profildiagramme, Kubaturen, Spritzbetondicke, geologisch bedingtes Überprofil).
Beim F&E-Projekt handelte es sich um eine firmeninterne Produktentwicklung.
Projektkonsortium
Geodata ZT GmbH
Geodata MT GmbH
Geodata IT GmbH
Projektstart: Juli 2019
Projektende: Dezember 2020
Projektbeschreibung:
Ziel des Forschungsprojektes DefDrone ist das Erkennen von Verformungen an großen Objekten wie Gebäuden, Dämmen und Hängen unter Verwendung von Drohnen. Die Objekte werden hierfür zielgerichtet mithilfe eines auf das Objekt angepassten Flugplans automatisch mit ein oder mehreren Drohnen beflogen. Aus den Messdaten (digitale Bilder) werden in einer photogrammetrischen Auswertesoftware nachfolgend ein hochauflösendes, georeferenziertes 3D-Modell gerechnet und mit Ergebnissen vorangehender Befliegungen verglichen. Von den beteiligten Partnern wurde das Messsystem von der Drohne bis zur Auswertesoftware gemeinsam entwickelt und getestet.
Das Projekt wurde im Rahmen des Eureka-Förderprogramms gefördert.
Projektkonsortium:
Geodata ZT GmbH
3GSM GmbH
Georesearch Forschungsgesellschaft mbH
Geodata Andina (Chile)
Projektstart: Mai 2017
Projektende: Juli 2019
Projektbeschreibung
Inhalt des Projekts Impact-sXR (Industrial Manufacturing, Process And Collaboration, Tools for Sustainable XR) ist die systematische Evaluierung von XR Technologien (darunter versteht man Augmented Reality + Virtual Reality + Mixed Reality) für den industriellen Einsatz. Im Zuge des Projekts erfolgt die Erstellung von Prototypen in verschiedenen industriellen Anwendungsumgebungen und -bereichen. Geodata plant die Implementierung eines AR-Prototyps zur Visualisierung von Tunneldaten an der Ortsbrust. Das Projekt wird im Rahmen der Förderschiene Collective Research von der FFG gefördert.
Projektkonsortium
Geodata ZT GmbH (AT)
ecoplus (AT)
FH St. Pölten (AT)
FH Oberösterreich (AT)
FH Joanneum (AT)
18 weitere Industrie- bzw. Firmenpartner
Projektstart: September 2021
Projektende: August 2023
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode inkl. Softwarepaket zur Berechnung des Schwerefeldeinflusses unter Verwendung von digitalen Geländehöhenmodellen (SRTM-Daten) sowie eines globalen, digitalen Meerestiefen-Modells (GEBCO_2021), und die Berechnung verschiedener weiterer, synthetischer Schwereparameter durch Kombination von Geländeeffekten mit den Ergebnissen einer Auswertung des Earth Gravity Model 2008 (EGM2008). Die wichtigsten Ergebnisse sind die Richtung (= die Lotabweichung) und der Betrag des Schwerevektors, die sowohl für oberirdische als auch für unterirdische Netzpunkte von geodätischen Tunnelnetzen automatisch berechnet werden können. Die Ergebnisse werden zur Korrektur von Kreiselmessungen bei der Auswertung hochpräziser Kontrollnetze bei Tunnelbauprojekten verwendet.
Projektkonsortium
Geodata ZT GmbH (AT)
Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsbereich Höhere Geodäsie, TU Wien (AT)
Projektstart: März 2020
Projektende: November 2021
Projektbeschreibung
Im Projekt werden in Zusammenarbeit mit der Uni Innsbruck ein hydrologisches Messsystem sowie ein Messsystem (=Murenei) zur Erkennung und Alarmierung von Geländebewegungen mittels Beschleunigungssensorik entwickelt. Die Systeme sind speziell für den Einsatz bei Hangmuren und Rutschungen konzipiert.
Das Projekt wird von den ÖBB finanziell unterstützt.
Projektkonsortium
Geodata MT GmbH
Universität Innsbruck, Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich für Geotechnik und Tunnelbau
Projektstart: Jänner 2022
Projektende: Dezember 2022
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Projekts wurde für das Geodata Bireflex-Target eine neue Produktionstechnik auf Basis der Spritzgusstechnologie entwickelt. Hierzu mussten eine hochpräzise Spritzgussform geplant und angefertigt, ein optimaler Kunststoff gefunden und ein geeigneter Herstellprozess entwickelt werden. Spezielle Untersuchungen und Prüfverfahren stellten anschließend die erforderliche hohe Qualität und Fertigungsgenauigkeit sicher. Das neue Target erweitert die bestehende Palette des Geodata-Vermarkungsmaterials und das neue Verfahren ermöglicht die Herstellung größerer Stückzahlen bei verkürzten Produktionszeiten.
Beim F&E-Projekt handelte es sich um eine firmeninterne Produktentwicklung.
Projektkonsortium:
Geodata MT GmbH
Projektstart: Jänner 2022
Projektende: Dezember 2022
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen, auf der Technologie der Faseroptik beruhenden Messankers. Eine im Zuge der Ankerinstallation ins Zentrum eines Hohlstabankers eingeführte und darin verklebtes optisches Faserkabel bildet den grundlegenden Messsensor. Ankerdehnungen werden durch die kraftschlüssige Klebeverbindung an diese Faser übertragen und somit messbar. Besonders vorteilhaft sind die hohe Messgenauigkeit, größere Anzahl an Messstellen/höhere räumliche Auflösung, hohe Langlebigkeit und die Vorort-Montagemöglichkeit. Messanker müssen nicht mehr im Ganzen vorgefertigt und auf die Baustelle angeliefert, sondern können flexibel und in beliebiger Länge direkt am Einsatzort (z.B. im Tunnel) hergestellt werden. Auch der nachträgliche Ausbau von Ankern zu Messankern wird möglich.
Das Projekt wird von der FFG gefördert und erfolgt in Kollaboration mit dem führenden Ankerhersteller DSI Underground/Sandvik.
Projektkonsortium
Geodata Messtechnik GmbH
DSI Underground/Sandvik
Projektstart Jänner 2022
Projektende Mai 2023
Projektbeschreibung:
CISSAN ist ein Forschungsprojekt zum Thema Cyber Security. Im Projekt entwickelt Geodata wissensbasierte Methoden zur Qualitätsprüfung von Monitoringdaten, ein System zur Verifikation der Echtheit von Daten mittels Security-Chips sowie zum sicheren Datentransfer mittels Blockchain-Technologie.
Beim F&E-Projekt handelt es sich um ein gefördertes europäisches Forschungsprojekt im Rahmen EUREKA Celtic Next.
Projektkonsortium:
Geodata ZT GmbH
Geodata IT GmbH
Software Competence Center Hagenberg (OÖ)
Internat. Partner aus Finnland, Schweden und Spanien
Projektstart: Mai 2023
Projektende: April 2026