Projektbeschreibung
Im seit 1517 im Betrieb befindlichen Salzbergwerk Berchtesgaden werden derzeit in 30 Bohrspühlwerken ca. 900.000 Kubikmeter Sole pro Jahr gewonnen. Die Ausdehnung der im Abbau befindlichen Lagerstätte mit einem Salzgehalt von ca. 50% im Gebirge beträgt 2,5 km x 1,5 km. Dem aktiven Bergbau unmittelbar angeschlossen befindet sich ein Schaubergwerk.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Ort: Bayern; Deutschland
Bauherr/Auftraggeber: Südwestdeutsche Salzwerke AG
Leistungszeitraum: seit 2018
GEODATA Leistungen:
Zur geotechnischen Gebirgsüberwachung einzelner Spülwerke, die eine Ausdehnung von bis zu 160 m x 120 m und eine Höhe bis zu 125 m haben, wurden zahlreiche Mehrfachstangenextensometer mit bis zu 60 m Einzelgestängelänge geliefert und eingebaut. Der Einbau erfolgte in der Firste und Sohle von bestehenden Stollen aus.
In einen alten Wasserstollen im Bereich der „Alten Saline“ in Reichenhall wurde ein Georobot-System zur automatischen Verformungsmessung im Einflussbereich von Bohrpfählen zum Neubau eines Hotels installiert.